Neue Stärke: Wirtschaftsförderung stellt Strategie für die lokale Wirtschaft vor

Dortmund. Auch in Dortmund ist im Zuge der Corona-Pandemie die Wirtschaftsaktivität deutlich zurückgegangen. Einige Branchen kamen zeitweise vollständig zum Stillstand und sind nach wie vor stark betroffen von Kurzarbeit oder gar in ihrer Existenz bedroht. Die Wirtschaftsförderung Dortmund hat ein Grundlagenpapier für ein auf fünf Jahre angelegtes Wiederaufbauprogramm für die Dortmunder Wirtschaft erarbeitet. Das Papier mit dem Titel „Neue Stärke“ hat der Verwaltungsvorstand nun vorgestellt, damit der Rat in der nächsten Sitzung darüber entscheiden kann.

„Eine einfache Rückkehr zum Zustand vor Corona wird es nicht geben“, mahnt Thomas Westphal, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Dortmund. „Der Begriff der neuen Normalität beschreibt die zukünftige ökonomische Herausforderung. Dennoch besteht die Möglichkeit, die durch die Krise extrem beschleunigten Entwicklungen zu nutzen und in neues Wachstum umzuwandeln.“ Dazu hat die Wirtschaftsförderung ein Grundlagenpapier für ein Wiederaufbauprogramm für die Dortmunder Wirtschaft vorgelegt. Das selbstbewusste Ziel: Stärker aus der Krise hervorzugehen, als man hineingegangen ist. Wie das zu schaffen ist? Mit einer integrierten, flächendeckenden Strategie, die gezielte Maßnahmen vorsieht. Die Konzepte setzten dabei bewusst nicht nur auf klassische Förderprogramme für besonders betroffenen Branchen. Die Corona-Pandemie hat letztlich gezeigt, wie schnell sich die Rahmenbedingungen ändern und langfristig angelegte Pläne und Ziele als nichtig erweisen können.

„Neue Stärke“ mit Doppelstrategie

Wirtschaftsförderer Thomas Westphal verfolgt daher eine andere Strategie. „Unsere Vorgehensweise ist eine Doppelstrategie. Auf der einen Seite wollen wir den Branchen unter die Arme greifen, die besonders hart getroffen wurden. Wir haben aber auch die Unternehmen im Fokus, die die Krise wenig oder gar nicht spüren oder zurzeit sogar als Gewinner hervorgehen“, erklärt Westphal und betont: „Damit Dortmund gestärkt aus der Krise gehen kann, müssen wir an allen Stellen, wo es möglich ist ansetzen.“

Um das zu erreichen will die Stadt insgesamt 15 Millionen Euro in fünf Jahren einsetzen. Das Geld soll genutzt werden, um eigene Projekt durchzuführen, es soll aber vor allem als Innovations- und Finanzierungshebel dienen. Mit diesem Hebel sollen weitere Projekte entwickelt und zusätzliche Mittel vom Bund, dem Land und der EU akquiriert werden. Damit will die Stadt den Einsatz um ein vielfaches multiplizieren.

Betroffen sind vor allem die Sektoren, die durch die pandemiebedingten Einschränkungen ihre Geschäftstätigkeit weitestgehend einstellen mussten, also insbesondere der Handel, die Gastronomie sowie die Freizeit-, Event-, Beherbergungs- und Tourismusbranche und Teile des Handwerks. Diese sollen mit der Strategie direkt gefördert werden. Dazu plant die Wirtschaftsförderung gezielte Beratungs- sowie Unterstützungsangebote.

Für die Gastro- und Eventbranche sind dies unter anderem:
die Aussetzung der Vergnügungssteuer für Tanzveranstaltungen bis 2025
die Einrichtung einer Gastronomieakademie
die Schaffung von PopUp Standorten für kurzfristige Gastrokonzepte
Wettbewerbe für junge gastronomische Konzepte
die Bildung eines Club- und Eventfonds, um die Projekte finanzieren zu können
Etablierung eines „Nightlife-Beauftragen“ als Bindeglied zwischen den Gästen, der Wirtschaft und Verwaltung.

Bei einer gelungenen Verknüpfung der einzelnen Bausteine können sich neue Ausgehquartiere und Formate entwickeln, die den Standort Dortmund stärken werden.

Positivtrends verstärken und Synergien herbeiführen
Für die „Neue Stärke“ bezieht die Stadt jedoch auch diejenigen ein, die von der Corona-Krise wenig bis gar nicht betroffen sind oder sogar von ihr profitieren konnten. Denn ihre Stärkung kann wiederum zu Synergieeffekten mit anderen Branchen und somit zu einer Steigerung der Beschäftigungszahlen führen.

„Um die Potentiale der Wirtschaft in einer Krise zu nutzen, gehört es auch dazu, diejenigen zu fördern, denen die letzten Monate einen regelrechten Schub versetzt haben“, so Westphal. „Das ist aber nicht neu, das war schon entscheidend für den Erfolg des Dortmunder Modells der letzten Jahrzehnte, mit dem wir auch den Strukturwandel gemeistert haben.“

Um dies zu erreichen sollen

digitale Plattformen mit lokalem und sozialem Engagement weiter entwickelt und verknüpft werden.
Investition in neue digitale Zukunftsquartiere wie z.B. dem Energiecampus und die Speicherstraße erfolgen. Damit verbunden ist auch Förderung des heimischen Handwerks.
die Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle, wie beispielsweise dem „Digitalen Bauhaus“ unterstützt werden.

Die Umsetzung und Begleitung der Strategie soll im Dortmunder Konsens, gemeinsam mit den Kammern und Verbänden, den Gewerkschaften und Vertretern der Stadtgesellschaft erfolgen.

Weitere Informationen können Sie dem angehängten Grundlagenpapier entnehmen.

Das Programm wird dem Rat der Stadt Dortmund zur Entscheidung in der nächsten Sitzung am 8.10.2020 vorgelegt